![]() Akquisition steht für den Erwerb von Unternehmen oder die Gewinnung von Kunden. Doch was bedeutet Akquisition ganz praktisch für ein Unternehmen? Akquisition kommt vom lateinischen acquirere, also erwerben. Eigentlich ist es von der Wortschöpfung her Nonsens, denn das korrekte Substantiv wäre die Akquise. |
![]() Die Kundenakquise alleine kann einem ja schon so manche Schweißperle auf die Stirn treiben. Wenn wir sie dann auch noch korrekt schreiben sollen, wird es noch schweißtreibender. Denn die korrekte Schreibweise Akquise sieht auf den ersten Blick irgendwie merkwürdig aus. Die Konsonantenfolge kq wirkt seltsam, weil so ungewöhnlich. Tatsächlich ist sie das im Deutschen auch. |
![]() Aquise wird laut Duden wie folgt geschrieben.: Fehlerhafte Schreibweisen wären z.B. Diese entstehen meistens durch Tippfehler oder falsche Anwendung der Rechtschreibregeln. Eine weitere Akquise Schreibweise ist uns nicht bekannt. Das Substantiv Akquise" bedeutet in der Marketingsprache die Gewinnung potenzieller Kunden. |
![]() Wie kommt ein Wort in den Duden? Wussten Sie schon? Die Duden-Bücherwelt Jetzt entdecken. Startseite Wörterbuch akquirieren. Als Quelle verwenden. Dieses Wort kopieren. Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen. schwaches Verb Häufigkeit.: akquir ie ren. erwerben, an-, herbeischaffen, beibringen. als Akquisiteur tätig sein, Kunden werben. |
![]() Akquise ist korrekt und es ist eine Ableitung in mehreren Schritten: Im Deutschen spricht man eigentlich in der Langform von Akquisition, was vom lateinischen acquirire stammt, das sich wiederum aus ad quaerere entwickelte. Durch all diese Wörter soll im Prinzip nur das anwerben beschrieben werden. Und während also das d zu einem c und schließlich zum k wurde, kann Aquise in keinem Fall richtig sein. Akquise - man hört es an der Aussprache. Und auch von der Aussprache her wird klar, dass die Kundenwerbung nicht Aquise, Akquise oder Akquisition heißt, sondern unbedingt mit einem k ausgestattet sein muss: Wer die falsche Schreibweise anwendet, tut gut daran, einmal zu überprüfen, ob die phonologische Einschätzung des Wortes stimmt. Denn man sagt eben nicht Akwiese, sondern spricht das Wort Ak-Kujiese aus, um es einmal einigermaßen lautmalerisch darzustellen. Akquisition Duden - auch dort steht, dass es falsch ist. Kundenakquise Duden - häufig falsch geschrieben. |
![]() Ein gelungener Messebesuch würde den Bekanntheitsgrad des PARK steigern und bietet Möglichkeit Kooperationspartner zu finden. Mögliche Messen im Hinblick auf die Zielgruppe der Senioren wären beispielsweise die Siegburg Gesund, 50 plus- Freude am Leben oder die 50 plus Beurs Utrecht. Dort können durch Umfeld- und Marktanalysen auch neue Erkenntnisse und Produktideen für den PARK gewonnen werden. Das Ausrichten von Events ist sehr wichtig für die Akquise von Kunden. |
![]() Auflage des Duden mit 3000 zusätzlichen Wörtern: Jetzt kaufen Amazon. Akuise, Akquise oder Aquise. Akquise oder Akquisition. Nicht korrekt ist.: Akquise ist ein schwieriges Wort, ebenso Akquisition. Hier hilft wohl nur, dass man sich die richtige Schreibweise merkt. Akquisition stammt vom lateinischen Wort acquisitio ab, was Erwerb bedeutet. |
![]() Rechtliche Sünden im Marketing - Teil 3 Kaltakquise - Neukunden vs. 09.08.2017 Autor Redakteur: Beatriz und Holger Loos Georgina Bott. Kaltakquise ist noch immer ein beliebtes Werbeinstrument, um neue Kunden zu gewinnen. Dabei ist Kaltakquise, wie sie in der Praxis häufig betrieben wird, oft rechtlich unzulässig und birgt ein nicht unerhebliches Risiko von Abmahnungen. Anbieter zum Thema. Medienwerft Agentur für digitale Medien und Kommunikation mbH. Kaltakquise, wie sie in der Praxis häufig betrieben wird, ist oft rechtlich unzulässig und birgt ein nicht unerhebliches Risiko von Abmahnungen. Bild: gemeinfrei CC0. Um zu klären, welche rechtlich zulässigen Möglichkeiten der Kaltakquise bestehen, wollen wir zunächst erläutern, was Kaltakquise eigentlich ist. Der Duden definiert die Kaltakquise als Akquise, die durch eine telefonische Kontaktaufnahme ohne vorherige Geschäftsbeziehung oder vorherige Einwilligung des potenziellen Kunden erfolgt, wobei man unter Akquise sämtliche Maßnahmen der Kundengewinnung versteht. |
![]() aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Als Akquise von lateinisch acquirere erwerben', aus ad quaerere auch Akquisition 1, werden Maßnahmen der Gewinnung von Kunden oder Arbeitshelfern am Arbeitsstrich für Taglöhnerei bezeichnet. Bezüglich Kunden zum Beispiel im Rahmen von persönlichen Verkaufsgesprächen, beim Telefonverkauf oder im Rahmen des Direktverkaufs. |
![]() Vertraute Fremdwörter z. skalieren, polarisieren, theoretisch, Option, Akquise, Duell, Komplex etc sehen auch auf Papier längst gut und richtig aus. Dagegen müssen manche junge Anglizismen sehr oft gelesen und geschrieben werden, bis die Macht der Gewohnheit ihre Peinlichkeitsschwellen abgeschliffen hat. Zur Sprachüberfremdung würde es aber selbst dann nicht reichen, wenn jeder Anglizismus auf einem niedlichen englischen Motorrad daherkäme. Denn steht er erst im Duden, ist er kein fremdes Wort mehr, sondern ein deutsches. |
![]() Dativ - 3. Aquise Akuise Akquise. Das Substantiv Akquise ist das Kurzwort für Akquisition und bedeutet im Bereich des Marketings das aktive Werben um Kunden. Der Begriff ist eine Substantivierung zum Verb akquirieren, das im 16. Jahrhundert vom lateinischen acquirere entlehnt wurde. |